Aufgaben und Tätigkeiten
Als Mechatroniker / Mechatronikerin bearbeiten Sie manuell und maschinell Werkstoffe und bauen mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen. Sie montieren die hergestellten Komponenten und Anlagenteile und nehmen die Anlagen in Betrieb. Hierzu gehört auch das Messen und Prüfen der Systeme und Komponenten. Zudem halten Sie Maschinen und Anlagen in Stand. Während der Ausbildung in unseren Betrieben eignen Sie sich nach dem Ausbildungsrahmenplan alle Kenntnisse und Fähigkeiten des Berufsfeldes an. Hierbei stehen Ihnen erfahrene Ausbilder/-innen zur Seite. Die Ausbildung erfolgt praxisorientiert und befähigt Sie dazu, im 4. Ausbildungsjahr die einzelnen Tätigkeiten eines Facharbeiters eigenständig durchzuführen.
Dauer / Arbeitszeit
Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre. Sie erfolgt in den Betrieben tagsüber zu den üblichen Arbeitszeiten. Der Berufsschulunterricht findet in Fachklassen an der Berufsschule in Cham ein- bis zweimal wöchentlich statt. Nach der Ausbildung arbeiten Sie zu den betriebsüblichen Arbeitszeiten, d. h. auch im Schichtbetrieb sowie an Wochenenden und Feiertagen.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung erfolgt gem. Tarifvertrag des Molkerei- und Käsereigewerbes in Bayern und beträgt derzeit im
1. Ausbildungsjahr 1.299,00 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.431,00 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.589,00 Euro
4. Ausbildungsjahr 1.760,00 Euro
Ausbildungsrahmenplan
Erfahrungsbericht eines ehemaligen Auszubildenden
Nach Abschluss der Hauptschule begann ich im September 2000 bei den GOLDSTEIG Käsereien meine Berufsausbildung zum Mechatroniker. Mir machte die Ausbildung viel Spaß, da der Beruf sehr viel Abwechslung bietet. Ich lernte die Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen kennen. Unterschiedlichste Systeme und fachkompetente Ausbilder ermöglichten mir eine optimale Ausbildung.
Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung
Neben weiterführenden Speziallehrgängen und Seminaren in Ihrem Tätigkeitsbereich können Sie auch die Meisterprüfung oder Technikerprüfung ablegen. Außerdem besteht die Möglichkeit, nach erworbener Fachhochschulreife ein Studium zum/zur Diplom-Ingenieur/-in anzuschließen.