Aufgaben und Tätigkeiten
Im Ausbildungsberuf Milchwirtschaftlicher Laborant bzw. Milchwirtschaftliche Laborantin werden Laborgeräte und Labor-EDV-Anlagen bedient, ebenso werden Proben ausgewählt und entnommen. Sie führen chemische, physikalische sowie mikrobiologische Untersuchungen von Milch, Milchprodukten in allen Herstellungsstadien sowie von Wasser, Abwasser, Luft und Verpackungsmitteln durch. Ihre Untersuchungsergebnisse werten Sie aus, beurteilen und dokumentieren Sie. Ihr Arbeitsplatz ist überwiegend das Labor. Zum Probennehmen und zur Überwachung halten Sie sich auch in Produktionshallen auf. Während der Ausbildung in unseren Betrieben eignen Sie sich nach dem Ausbildungsrahmenplan alle Kenntnisse und Fähigkeiten des Berufsfeldes an. Hierbei stehen Ihnen erfahrene Ausbilder/-innen zur Seite. Die Ausbildung erfolgt praxisorientiert und befähigt Sie dazu, im 3. Ausbildungsjahr die einzelnen Analyseverfahren eigenständig durchzuführen.
Dauer / Arbeitszeit
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Fachhochschulreife) erfolgt eine Verkürzung um sechs Monate. Der überwiegende Teil Ihrer Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb statt. Sie erhalten detaillierte Kenntnisse des Rohstoffes Milch und deren Zusammensetzung, Kenntnisse der milchwirtschaftlichen Technologie, detaillierte Kenntnisse der chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Analyseverfahren für Milch und Milcherzeugnisse, Umgang mit Laborchemikalien und Mikroorganismenkulturen, Kenntnisse aus dem Lebensmittelrecht und der Qualitätssicherung. Begleitet wird die fachbezogene Ausbildung im Betrieb durch den Berufsschulunterricht, der in mehrwöchigen Lehrgängen an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Milchwirtschaft und Molkereiwesen in Triesdorf stattfindet. Zusätzlich werden ebenfalls in Triesdorf im Rahmen von mehrwöchigen überbetrieblichen Ausbildungsabschnitten die erlernten Kenntnisse vertieft und zusätzliche Fertigkeiten vermittelt. Nach Abschluss der Ausbildung arbeiten Sie im Wechselschichtbetrieb. Auch Arbeit an Wochenenden und Feiertagen ist üblich.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung erfolgt gem. Tarifvertrag des Molkerei- und Käsereigewerbes in Bayern und beträgt derzeit im
1. Ausbildungsjahr 1.299,00 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.431,00 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.589,00 Euro
Ausbildungsrahmenplan
Erfahrungsbericht eines ehemaligen Auszubildenden
Nach Abschluss der Realschule begann ich bei den GOLDSTEIG Käsereien meine Ausbildung zur Milchwirtschaftlichen Laborantin. Ich erlernte die Untersuchung von Milch und Milchprodukten vom Wareneingang der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt. Zum Schluss der Ausbildung konnte ich selbständig analytisch arbeiten, Analyseergebnisse kritisch einschätzen und Abweichungen in der Zusammensetzung und Qualität der Lebensmittel feststellen. Hervorzuheben sind der kollegiale Umgang unter den einzelnen Mitarbeitern, deren uneingeschränkte Unterstützung während der Ausbildung und der gute Draht zum Ausbilder.
Perspektiven nach der Ausbildung
Nach abgeschlossener Berufsausbildung sind Sie ein/e gefragte/r Fachmann/-frau nicht nur in der milchverarbeitenden Industrie, sondern auch in vielen anderen Bereichen, z. B. in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, pharmazeutischen Industrie oder in der Forschung und Entwicklung.