Ausbildung Industriekaufmann / Industriekauffrau: Industriekaufleute sitzen zusammen und besprechen Auswertungen am Tisch. Man sieht nur deren Hände.

Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Seit mehreren Jahren bilden wir den Beruf Industriekaufmann / Industriekauffrau erfolgreich aus. Derzeit befinden sich bei uns 7 Jugendliche in einer entsprechenden Berufsausbildung.

Hier steht ein Video von YouTube.
Datenschutzerklärung von Google
Datenschutzerklärung von GOLDSTEIG

Aufgaben und Tätigkeiten

Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie nach einem festgelegten Ausbildungsplan in Abschnitten von sechs Monaten die einzelnen Abteilungen unserer Verwaltung. Im einzelnen sind dies die Bereiche Einkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing/Vertrieb, Export, Betriebsübersicht. Die Ausbildung erfolgt praxisorientiert und befähigt Sie dazu, am Ende eines Ausbildungsabschnitts jeweils bereits Tätigkeiten eines Sachbearbeiters auszuführen. Sie werden hierbei an mit modernster EDV und Bürotechnik ausgestatteten Arbeitsplätzen geschult.

Ausbildung Industriekaufmann / Industriekauffrau: Ausbildungsstandort von GOLDSTEIG in Cham, Bayern

Ausbildungsbeginn und -ort

1.8. oder 1.9. des Jahres in Cham

 

Dauer / Arbeitszeit

Die Ausbildung dauert gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre und wird bei entsprechender Vorbildung (mittlere Reife, Fachhochschulreife) um sechs bzw. zwölf Monate verkürzt. Sowohl die Zwischenprüfung als auch die Abschlussprüfung legen Sie vor der Industrie- und Handelskammer ab. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38 Stunden. Der begleitende Berufsschulunterricht findet in Fachklassen an ein bis zwei Wochentagen an der kfm. Berufsschule in Cham statt. Er beinhaltet die Fächer Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse, Allgemeine Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Deutsch, Englisch und Religionslehre.

Ausbildungs­vergütung

Die Vergütung erfolgt gem. Tarifvertrag des Molkerei- und Käsereigewerbes in Bayern und beträgt derzeit im

1. Ausbildungsjahr 1.299,00 Euro

2. Ausbildungsjahr 1.431,00 Euro

3. Ausbildungsjahr 1.589,00 Euro

Voraussetzungen

Fachabitur oder guter Realschulabschluss, wobei die Fächer Rechnungswesen, Wirtschaftslehre und Deutsch bei der Bewerberauswahl besonders gewichtet werden.

Eignung / Interessen

Neigung zu schriftlicher Tätigkeit, zu Verwaltungsarbeiten, Umgang mit Zahlen und Daten, Interesse an Datenverarbeitung, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Freude an Teamarbeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität.

Ausbildungsrahmenplan

Erfahrungsbericht einer ehemaligen Auszubildenden

Nach Abschluss der Realschule begann ich bei den GOLDSTEIG Käsereien meine Ausbildung zur Industriekauffrau. Die schnelle Integration in den jeweiligen Fachabteilungen, verbunden mit einer umfangreichen, intensiven und praxisnahen Ausbildung, ermöglichten mir, schulisches Wissen direkt am Arbeitsplatz umzusetzen. Durch die EDV-technische Abwicklung der gesamten kaufmännischen Arbeiten konnte ich mir umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit den neuesten Kommunikationstechniken (PC, E-Mail, Internet, Anwendungssoftware, MS-Office) aneignen. Besonders gefiel mir das gute Betriebsklima, der kollegiale Umgang der Mitarbeiter untereinander, die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen sowie die kompetente Unterstützung bei Problemen und Fragen. Aufgrund dieser Tatsachen fiel es mir leicht, die Ausbildungsinhalte zu erlernen und nach zweieinhalb Jahren die Ausbildung mit gutem Erfolg abzuschließen.

Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung

Nach abgeschlossener Berufsausbildung besteht die Möglichkeit zur Fortbildung zum Industriefachwirt oder zum/zur Fachkaufmann/-frau für die Bereiche Einkauf, Finanz- und Rechnungswesen oder Personal. Mit der Fachhochschulreife können Sie verschiedene Studienrichtungen einschlagen, z. B. Betriebswirtschaft. Diese oder ähnliche Fortbildungen ermöglichen Ihnen den beruflichen Aufstieg in mittlere bis gehobene Positionen innerhalb der Unternehmen.